Blühende Landschaften auf der Armbanduhr. Farm Time ist das erste Spiel für die Apple Watch. Foto: Wooga/promo

Sie wollen nicht nur spielen

1.500 Unternehmen, 12.000 Mitarbeiter, eine Milliarde Euro Umsatz. Die Games-Branche boomt in Berlin – und versammelt sich derzeit auf der Games Week.

Jens Begemann muss sich jetzt entscheiden: Soll er lieber in Schweine investieren oder Kürbisse? Er tippt auf die Schweine, kleine Geldmünzen blinken auf dem Display seiner Uhr auf, eine gute Entscheidung. Kein Wunder, schließlich ist Begemann Experte für Landwirtschaft, nicht für die echte, sondern für die virtuelle. Mit „Farm Time“ hat der Chef des Computerspieleherstellers Wooga nun das weltweit erste exklusiv für die Apple Watch entwickelte Farming-Spiel gestartet. Wooga, 2009 von Begemann und Philipp Moeser in Berlin gegründet, ist Europas größter Anbieter von Social Games und damit einer der wichtigen Player von Berlins florierender Games-Branche, die bei der Montag beginnenden „International Games Week“ im Mittelpunkt steht.

Berlin wird zunehmend zum Motor der Games-Branche

Mehr als 12 000 Besucher werden zu den insgesamt zwölf Veranstaltungen erwartet, um über Trends zu diskutieren und gemeinsam zu Zocken (siehe Kasten) – dass es dabei um mehr als nur ein Spiel geht, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Kein anderer Zweig im Bereich Digitalwirtschaft verzeichnet in der Hauptstadtregion solche Wachstumszahlen wie die Games-Branche: Rund eine Milliarde Umsatz erzielte sie 2013 nach Angaben des Medienindex Berlin-Brandenburg, der 2015 vom Medienboard veröffentlicht worden ist. Das entspricht einem Wachstum von sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mehr als 12 000 Mitarbeiter sind demnach in den rund 1500 Unternehmen tätig, die Computerspiele und entsprechende Hardware entwickeln, vervielfältigen und vertreiben.

Die Hauptstadtregion trägt damit entscheidend zum Wachstum der gesamten Games-Branche in Deutschland bei: 2,81 Milliarden Euro wurden 2015 hierzulande mit Computer- und Videospielen sowie der dazugehörigen Hardware umgesetzt, das ist nach Angaben des Bundesverbands Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) ein Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

„Berlin ist einer der erfolgreichen Hubs für die Computer- und Videospielindustrie in Deutschland und zieht auch Niederlassungen internationaler Games-Unternehmen an“, erklärt BIU-Geschäftsführer Maximilian Schenk. Dies liege an mehreren Faktoren, zum Beispiel an der vergleichsweise guten Fachkräfte-Situation im Bereich Digital und IT, was wiederum mit der großen Anzahl entsprechender Ausbildungsmöglichkeiten und der Attraktivität Berlins für ausländische Fachkräfte zu tun habe. Die Standort-Förderung bei Unternehmen aus dem Digitalbereich trage dabei genauso zum Erfolg bei, „wie die Lage im Herzen Europas, der hohe Lebensstandard und die immer noch vergleichsweise günstigen Lebenshaltungskosten“.

Internationale Player und kleine Teams

Auch deshalb entscheiden sich viele Games-Unternehmen aus dem asiatischen Raum inzwischen für Berlin statt London als Standort für ihre Europa-Zentralen. Allein 2015 gab es fünf Ansiedlungen von Firmen aus Japan und Korea: Dazu zählen Gree, Gumi, Gamevil, Smilegate und Nexon, die nach Angaben von Berlin Partner rund 300 Arbeitsplätze in der Hauptstadt geschaffen haben. Stefan Franzke, Sprecher der Geschäftsführung von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, begründet die Ansiedlungen ebenfalls mit den vielen Fachkräften im Bereich Softwareentwicklung. Doch punkte die Games Branche auch „durch ihre Internationalität und Vielfalt – es gibt eine Bandbreite von großen internationalen Playern bis hin zu kleineren Entwickler-Teams“.

Zu den großen Playern zählen Gameduell, King Games, Kabam, Aeria Games, Riot, Yage und Wooga, das rund 300 Mitarbeiter beschäftigt und mit seinen neun Spielen 50 Millionen Nutzer erreicht. Mit „Farm Time“ will das Unternehmen nun den Markt der Smartwatches erobern, die Spiele müssen dabei für eine kurze Aufmerksamkeitsspanne konzipiert sei: Für etwa zehn Sekunden, wer länger spielen will, greife lieber zum Smartphone. „Weil das Leben immer mobiler wird, wächst der Bedarf nach Spielen für Smartwatches“, ist Wooga-Chef Begemann überzeugt.

Auch die Spieler ändern sich

Aber nicht nur bei der Art und Weise, wie gespielt wird, kann er einen Wandel erkennen. Auch die Spielerschaft ändere sich zunehmend. Während früher vor allem männliche Teenager Zielgruppe für Video- und Computerspiele waren, liege der Altersdurchschnitt der Wooga-Spieler heute bei 30 Jahren, wobei es Spielerinnen besser trifft. Fast 70 Prozent der Spieler seien weiblich, sagt Begemann. Umso wichtiger sei es deshalb, dass der Frauenanteil unter den Spiele-Entwicklern erhöht werde.

Im Sommer will Wooga weitere Spiele für Smartwatches auf den Markt bringen. Bis dahin dürfen Begemanns Schweinchen noch runder werden.