Was ist das für eine Zukunft, die Digitalisierung erzeugt? Welchen Wert haben eigentlich Daten? Was kommt nach Virtual Reality? Welcher Hype entpuppt sich als PR-Gag? Hier stellen wir Vordenker, Visionen und Absurditäten vor.

So haben wir in diesem Jahrzehnt die Welt verändert

Verkehr, Vernetzung, Klima. Das sind die wichtigsten messbaren Veränderungen der 2010er.

Ding! Ding! Ding! So war die erste Konferenz zum Journalismus der Dinge

In Stuttgart diskutierten Journalisten, NGOs, Maker und Firmen über das Potential des Internets der Dinge für den Journalismus.

Masken für Millionen

Mit Facefiltern für Instagram führen Künstlerinnen wie Johanna Jaskowska und Claudia Rafael das Selfie in neue Dimensionen.

Die besten Darstellungen des Klimawandels

Immer mehr Visualisierungen zeigen den Klimawandel. Die FH Potsdam hat nun einen Preis dafür vergeben.

Ein Coworking Space nur für Frauen

In Berlin eröffnet ein rein weiblicher Coworking Space. In den USA ist das schon ein großes Geschäft.

Sex? Nur zum Spaß

Mensch und Maschine: Die Digitalisierung wird die Gesellschaft weiter nachhaltig verändern – auch in der Art und Weise, wie künftig Babys entstehen.

Googles neue Botschafterin für Künstliche Intelligenz

Cassie Kozyrkov beriet früher Unternehmen beim Einsatz von Cloud und Künstlicher Intelligenz. Doch dann stieß sie auf ein Problem.

Der Klimawandel: »Das größte Geschäft der Geschichte«

Mit einem leidenschaftlichen Plädoyer wird der frühere US-Vizepräsident Al Gore zum Star auf der Digitalkonferenz Noah.

Von Grauwal bis Holzfäller: Die seltsamsten Simulationsspiele

Vor 30 Jahren hat William Wright Sim City veröffentlicht. Seither ist ein ganzes Universum von Simulationen entstanden. Das sind die verrücktesten.

Wie ein Berliner den Kunstmarkt digitalisieren will

Eine App soll mehr Demokratie in die Kunstwelt tragen. Doch Magnus Resch sorgt mit seiner App sorgt in der Szene für Ärger. Nun wird der Gründer von Leonardo DiCaprio unterstützt.

»Künstliche Intelligenz kann nicht über sich selbst nachdenken«

Amazons Hirn sitzt in Berlin. Vom Spittelmarkt aus versuchen Ralf Herbrich und seine Teams, Computern das Sehen, Hören und Sprechen beizubringen - und das Vorhersagen der Zukunft.

Mit den Augen der Maschine

Googles Kunstprogramm Arts & Culture digitalisiert die Kunstsammlungen der Welt. In ihrem »Lab« in Paris verbinden Entwickler und Künstler nun Künstliche Intelligenz mit Kunst.

Top-Trend »Zooming!«

Ein paar Nerds haben es beim Klicken durch Wikipedia entdeckt. Dann haben ihre Kumpels mitgemacht. Und bald war »Zooming!« ein weltweiter Hype. Hier die Anleitung.

Sind Helmut Kohl und das Privatfernsehen Schuld am langsamen Internet?

Die neue Regierung sagt: Deutschland soll endlich Glasfaser bekommen. Leider erst bis 2025. Die Hinhaltetaktik hat Tradition in der Union.

»Vielleicht müssen wir weniger Werbung im Netz anzeigen«

Googles Chef für Online-Werbung spricht im Interview über die Nachhaltigkeit des Internets, künstlich intelligente Werbung und Datenschutz.

Mein Brieffreund, der Verschwörungstheoretiker

Beleidigungen und Drohungen von Rechts. Unser Autor erhält viele ungefragte Nachrichten von Spinnern. Doch einmal wurde er überrascht.

Die Zukunft des Films

In Babelsberg und Berlin tüfteln Techniker und Produzenten an digitalem Kulissenbau, animierten Welten und begehbaren Filmen.

»Digitalisierung kann nicht mehr als Randthema behandelt werden«

Jeannine Koch ist neue Direktorin der Digitalkonferenz re:publica. Im Interview spricht sie über politische Fehlentscheidungen und Expansionspläne.

Rebellion der Maschinen

Das Internet der Dinge soll durch die Vernetzung aller Geräte unser Leben vereinfachen. Doch immer häufiger stellen sich die Automaten gegen ihre Besitzer.

»Wir verkaufen Geld«

Welche Startups in Berlin erfolgreich sind, hängt stark davon ab, wie viel Risikokapital sie von Investoren bekommen. Doch wer sind diese Geldgeber eigentlich? Und wie entscheiden sie, wer tatsächlich ihre Millionen bekommt?

Wenn Senioren Surfen lernen

Zwei Drittel der Menschen über 70 sind offline. Das wird zunehmend zum Problem. Ein Club von Rentnern und ein junges Unternehmen wollen das ändern.