
Datenspiegel #9: Die Cloud im Meer und die Performance der Bundesregierung
Überall auf der Welt versuchen Medien, mit Datenanalysen, Infografiken und Crossmedia-Geschichten, den Journalismus weiterzudenken. An dieser Stelle sammelt das Team des Tagesspiegel Innovation Lab seine Lieblingsgeschichten – jede Woche. Diesmal mit der Cloud im Meer, der Performance der Bundesregierung und der sozialen Ungleichheit in Köln.
Die Cloud im Meer
Wo liegen unsere Daten? In der Cloud, würden viele antworten. Dabei stimmt das nicht ganz. Sie liegen unter dem Meeresspiegel - über eine Millionen Kilometer Unterwasserkabel gibt es dort. In “People think that data is in the cloud, but it’s not. It’s in the ocean” erklären die Kollegen der New York Times, wie das funktioniert. Anhand der Grafik sieht man: Früher war deren Installation meist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Telekommunikationsfirmen, inzwischen verlegen auch Firmen wie Google eigene Kabel.
Welche Vorhaben hat die Koalition nach einem Jahr umgesetzt?

In Koalitionsverträgen wird viel vereinbart, was in der Zukunft umgesetzt werden soll. Welche Verspechen hat die Koalition bisher umgesetzt? Das hat die Süddeutsche Zeitung mit ihrem SZ-Koalitionstracker näher beleuchtet. Das Verteidigungsministerium sticht mit einem Spitzenwert von 40 Prozent gescheiterten Projekten hervor. Am erfolgreichsten ist das Ministerium für Arbeit und Soziales: 53 Prozent der Versprechen aus dem Koalitionsvertrag sind umgesetzt.
Wo in Köln die soziale Ungleichheit hoch ist

“Wie gut kennst du dich aus mit sozialer Ungleichheit in Köln?” Das ist das Thema eines Projektes der Technischen Hochschule Köln. Auf einer interaktiven Website üben sich die Studenten des Studiengangs Online-Redakteur in lokalem Datenjournalismus. Entlang zweier Straßenbahnlinien erkundet man die Stadt und erfährt so, wo sich die soziale Ungleichheit in der Stadt versteckt. Dafür haben die Studenten Daten zu Arbeitslosigkeit, Wahlbeteiligung, Preisen für Kölsch und vielem mehr ausgewertet.