
Datenspiegel #2: Seehofers Bilanz und die Kosten keiner Mauer
Überall auf der Welt versuchen Medien, mit Datenanalysen, Infografiken und Crossmedia-Geschichten, den Journalismus weiterzudenken. An dieser Stelle sammelt das Team des Tagesspiegel Innovation Lab seine Lieblingsgeschichten – jede Woche. Diesmal mit Horst Seehofer, Donald Trump und den Schweizern.
Seehofers Bilanz
Was hat Horst Seehofer in zehn Jahren als CSU-Parteichef erreicht? Die Antworten der Süddeutschen Zeitung sind ernüchternd. Mithilfe von Grafiken haben belegen die Journalisten, dass Seehofer weder die Wahlergebnisse, noch den Frauenanteil in der CSU steigern konnte –beides waren erklärte Ziele des Politikers. Seehofers Bilanz ist zwar wenig interaktiv, bietet dafür aber ein durchdates, überschaubares Fazit seiner Amtszeit, das sich schnell einprägt.
How Trump’s border wall impasse is costing the US economy

Wegen des Streits um die mexikanische Mauer müssen nicht nur tausende öffentliche Angestellte unbezahlt zuhause bleiben. Den Shutdown in den USA bekommt auch die ansässige Wirtschaft zu spüren. In How Trump’s border wall impasse is costing the US economy zeigen Journalisten vom Guardian anhand einer Mauer-Grafik, dass die Haushaltssperre mittlerweile fast so viel kostet, wie es kosten würde, den Grenzwall zwischen den USA und Mexiko zu bauen. Witzige Gestaltungsidee: eine Trump-Karikatur, die die Redaktion ins Bild integriert hat.
Wo sprechen junge Schweizer noch Dialekt?

Nicolas sagt „Zopf“, seine Großmutter Elisabeth „Trütscha“. In manchen Schweizer Städten sprechen junge Menschen einen anderen Dialekt als ihre Großeltern. In anderen scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Warum das so ist, hat die Neue Züricher Zeitung mithilfe einer aufwendigen Datenrecherche erzählt. Mit der Geschichte Wo sprechen junge Schweizer noch Grossmamis Dialekt? erklären die Journalisten mit Beispieldialogen und Videos sehr anschaulich den Generationen-Gap in der Schweiz.